You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

  • KITA
  • Reggio-Pädagogik
  • thyssenkrupp Info
  • DRK Nordrhein Soziale Dienste
  • Karriere

thyssenkrupp Info

Miniapolis ist die erste betriebsnahe Kindertagesstätte von thyssenkrupp, die im August 2012 ihre Pforten auf dem Gelände des 2010 errichteten Verwaltungsstandortes – dem thyssenkrupp Quartier – eröffnet hat. Auf dem Gelände und in umliegenden Gebäuden am Standort Essen arbeiten rund 3.000 Mitarbeiter.

thyssenkrupp - Ingenieurkunst oder
die Fähigkeit Kompetenzen zu verknüpfen

Innovationen und technischer Fortschritt sind für thyssenkrupp Schlüsselfaktoren, um das globale Wachstum und den Einsatz begrenzter Ressourcen nachhaltig zu gestalten. Mit Ingenieurkompetenz in den Anwendungsfeldern "Material", "Mechanical" und "Plant" ermöglich thyssenkrupp den Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen.

Die Leistungen im Anwendungsfeld „Material” umfassen kundenspezifische Werkstofflösungen, effiziente Werkstoffherstellung und -verarbeitung sowie Material-Dienstleistungen.

Bei „Mechanical” entwickelt und fertigt thyssenkrupp hochwertige Komponenten für die Automobilindustrie sowie die Maschinenbau-, Energie- und Baubranche. Außerdem werden innovative Technologiegüter, wie z.B. moderne Aufzugsysteme produziert. Das Anwendungsfeld „Plant” reicht von Engineering, Planung und Bau kompletter Industriekomplexe über ein globales Service-Netzwerk bis zu moderner Marinetechnik. Weltweit sind bei thyssenkrupp über 150.000 Mitarbeiter in rund 80 Ländern beschäftigt.

Fokus Technik und Naturwissenschaften

Die Kita Miniapolis soll ein Ort für zeitgemäße frühkindliche Bildung sein. Es ist thyssenkrupp ein besonderes Anliegen, Verantwortung für eine gute Bildung der nachwachsenden Generation zu übernehmen. Dabei wird hier ein Fokus auf Technik und Naturwissenschaften gelegt. Insbesondere im Hinblick auf den schon jetzt großen und künftig noch größeren Bedarf an hochqualifizierten Naturwissenschaften, Ingenieuren und Technikern soll erreicht werden, bei den Kindern schon früh auf spielerische Weise die Forscher- und Entdeckerlust zu wecken. Dabei sollen aber auch die anderen Bildungsbereiche – z. B. die sprachliche, künstlerische oder musische Bildung – nicht vernachlässigt werden. Vor diesem Hintergrund hat sich thyssenkrupp für eine Ausrichtung nach den Prinzipien der bildungsorientierten Reggio-Pädagogik entschieden, die in besonderer Weise die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Fokus hat. 

Auch mit Initiativen wie „Zukunft Technik entdecken“ fördert thyssenkrupp den Dialog zum Thema Technik quer durch alle gesellschaftlichen Gruppen und Altersklassen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus ist thyssenkrupp seit vielen Jahren Partner von „Jugend forscht“.

 

Von der Idee zur Eröffnung

Im Rahmen der Entscheidung, die Konzernzentrale von verschiedenen Standorten in das neu geschaffene thyssenkrupp Quartier zu verlegen, wurde auch die Entscheidung zur Errichtung einer Kindertagesstätte auf dem Gelände getroffen.

Bei der Suche nach einem geeigneten pädagogischen Konzept ist man schnell auf die bildungsorientierte Reggio-Pädagogik gestoßen, um die erklärten Ziele zu erreichen. Mit dem DRK Landesverband Nordrhein wurde ein vertrauensvoller Partner gefunden, der über langjährige Erfahrung mit dieser Pädagogik verfügt und mit über 120 Kitas im Rheinland ein etablierter Träger ist, um mit engagiertem und gut ausgebildetem Personal die hohen Qualitätsansprüche in der pädagogischen Arbeit umzusetzen. 

Im nördlichen Geländeteil sollte ein kindgerechtes Gebäude entstehen, das sich gleichzeitig in das architek- tonische Gesamtkonzept des Quartiers einfügt und die pädagogische Arbeit optimal unterstützt. Gemeinsam mit thyssenkrupp Real Estate GmbH, die die Bauherrenfunktion innehatten, und den Architekten JSWD und Chaix & Morel, von denen wie im gesamten Quartier die Planung stammt, entstand ein einzigartiges zweigeschossiges Gebäude.

Am 18. September 2011 stellte thyssenkrupp im Rahmen eines großen Kinderfestes im Quartier die Kita den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit vor. Hier wurde auch der Name erstmals bekannt gegeben: Miniapolis – eine Stadt für Kinder im thyssenkrupp Quartier. Ein Ort, an dem Kinder spielen, lernen und sich wohlfühlen können. Am 18. Oktober 2011 war der Rohbau soweit fertiggestellt, so dass Richtfest gefeiert werden konnte.

Nach einer zweijährigen Planungs- und einer rund einjährigen Bauphase konnte die Einrichtung am 30. Juli 2012 mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an den Träger DRK übergeben werden. 

  • tk-check Direkt zur Anmeldung

Weiterführende Informationen

  • tk-check thyssenkrupp - Zukunft und Technick entdecken
  • tk-check Infos zum thyssenkrupp Quartier
  • tk-check Nachhaltigkeit bei thyssenkrupp

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Durch das Betreuungsangebot soll es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Kindern erleichtert werden, ihre familiären und beruflichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen.

„Die Kindertagesstätte unterstreicht unseren Anspruch, gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für unsere Mitarbeiter zu unterstützen. Wir bieten mit unserer Kita eine qualitativ hochwertige und verlässliche Kinderbetreuung und schaffen damit für die Eltern die Basis, erfolgreich berufstätig zu sein,“ sagte Ralph Labonte, ehemaliger Personalvorstand der thyssenkrupp AG
zur Eröffnung der Kita im Juli 2012.

Dies wird durch die Nähe der Einrichtung zum Arbeitsplatz der Eltern und eine ganzjährige Öffnung mit Öffnungszeiten zwischen 7.30 und 18.30 Uhr unterstützt. Zudem unterstützt thyssenkrupp die Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitzeitmodellen, Arbeitsverhältnissen auf Teilzeitbasis sowie zum Beispiel mit einer zweiwöchigen Sommerferienfreizeit für Grundschulkinder.

Kontakt

thyssenkrupp AG
Corporate Center Human Resources
tk-mail E-Mail senden

arrow-down

thyssenkrupp

  • Corporate Website
thyssenkrupp AG © 2021
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Teilen tk-share
    FacebookTwitter Email LinkedIn